![]() | Kannergemengerot2025-02-10Einführung des Kindergemeinderats in Ettelbrück Um Kindern eine stärkere Stimme in ihrer Stadt zu geben, hat der Service Enfance der Stadt Ettelbrück in Zusammenarbeit mit der Ettelbrücker Grundschule und der Maison Relais Ettelbrécker Kannerbuerg einen Kindergemeinderat ins Leben gerufen. Diese Initiative geht auf den Wunsch des Gemeinderats zurück, die Ideen, Erwartungen und Anliegen der Kinder aktiv in die Gestaltung der Kommune einzubeziehen. Damit möglichst viele Perspektiven vertreten sind, setzt sich die Arbeitsgruppe aus vier Lehrkräften der Grundschule und zwei Erziehern der Maison Relais zusammen. So werden sowohl schulische als auch außerschulische Sichtweisen berücksichtigt. Zitat: Jaqueline Nickels (Grundschullehrerin Zyklus 2.1) „Mir ist es wichtig, den Kindern zu zeigen, dass sie unabhängig von ihrem Alter die Möglichkeit haben, sich zu engagieren, sich frei auszudrücken und gehört zu werden.“ Ziele und Ablauf des Projekts Der Kindergemeinderat ermöglicht es den Kindern, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken. Gleichzeitig sollen sie sich in ihrer Gemeinde wohl und zugehörig fühlen, Verantwortung übernehmen und lernen, ihre Ideen einzubringen sowie ihre Rechte zu vertreten. Die Planung des Projekts begann im März 2024 mit regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppe. Im Januar dieses Jahres startete die konkrete Umsetzungsphase, begleitet von Unterrichtseinheiten zu Wahlen und Demokratie. Die Kinder wurden ermutigt, sich zur Wahl aufzustellen. Ende Februar fanden schließlich die Wahlen statt, bei denen Kinder ab dem zweiten Schuljahr ihre Vertreter für den Kindergemeinderat bestimmen konnten. Die erste Sitzung ist für Mitte März angesetzt. Zusammensetzung und Sitzungen des Rats Der Kindergemeinderat besteht aus 13 Mitgliedern: acht Grundschülern (Zyklen 3.2 und 4.1) sowie fünf Kindern der Maison Relais Ettelbrécker Kannerbuerg. Die gewählten Mitglieder übernehmen ihr Mandat für zwei Schuljahre. Begleitet von der Arbeitsgruppe treffen sie sich alle sechs Wochen zur Mittagszeit im Sitzungssaal der Gemeinde. Gelegentlich nimmt auch Bürgermeister Bob Steichen an den Sitzungen teil, um über aktuelle städtische Projekte zu berichten und den Rat der Kinder einzuholen. Bedeutung und Zukunftsperspektiven Mit dieser Initiative unterstreicht Ettelbrück die Bedeutung der Partizipation der jüngsten Generation und fördert demokratische Werte sowie das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Die Einrichtung des Service Enfance im September 2024 wird weitere Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern und Familien in Ettelbrück ermöglichen und die Partizipation junger Bürgerinnen und Bürger weiter stärken. |